Archiv der Kategorie: Audio/Video

Dokumentation: „Alkohol: Erfolgreiche Frauen und Sucht“

In der ARD Mediathek gibt es gerade eine sehenswerte Dokumentation über Alkoholabhängigkeit bei Frauen (der Konsum bei Männern ist in den letzten Jahren deutlich zurückgegangen, der von Frauen steigt).

Besonders interessant ist die Tatsache, dass alle Protagonistinnen während ihrer teils jahrzehntelangen Abhängigkeit mitten im Leben standen und erfolgreich im Beruf waren. Dieses Phänomen, psychische Erkrankungen erfolgreich vor dem Umfeld zu verbergen, spielt auch bei Borderline-Betroffenen oft eine Rolle (wie auch der Konsum von Alkohol oder Drogen).

Falls Sie mehr erfahren möchten: Bitte hier entlang.

Buch und Podcast: „Spinnst Du? Warum psychische Erkrankungen ganz normal sind“

Warum psychische Erkrankungen ganz normal sind

Noch immer wissen wir zu wenig über den Umgang mit «lockeren Schrauben» und «langen Leitungen» – früher wurde man weggesperrt, heute heißt es «Reiß dich mal zusammen». Wie begegnen wir Menschen mit psychischen Erkrankungen? Wie kann ihnen geholfen werden – und wie geht die Gesellschaft mit ihnen um? Sonja Koppitz, selbst an einer wiederkehrenden Depression erkrankt, spricht mit Betroffenen, schildert alle Facetten psychischer Erkrankungen und wirft einen Blick hinter die Kulissen des Universums Psychiatrie, wo Tragik und Komik oft sehr nah beieinanderliegen – ihr Ansatz, Persönliches mit Information zu verbinden, ist neu und von großer Klarheit.

Mehr zum Buch gibt es hier.

Sonja Koppitz, die Moderatorin bei rbb radio eins ist, hat außerdem einen sehr hörenswerten Podcast zum Thema veröffentlicht:

Spinnst du? Eine Woche in der Psychiatrie

Wie gelingt das „normale“ Leben nach einem Psychiatrieaufenthalt? radioeins-Moderatorin Sonja Koppitz weiß, wovon sie spricht, nicht nur durch ihre eigene Depression. Zwei Jahre nach ihrem erfolgreichen Podcast „Spinnst Du?“, für den sie sich damals eine Woche in die Psychiatrie begeben hat, macht sie sich erneut auf die Reise in die Welt psychischer Erkrankungen und Therapien. Diesmal geht sie der Frage nach: Wie gelingt der Weg zurück in den Alltag und damit zurück ins Leben?

Anzuhören in der ARD Audiothek.

Video-Seminar: Gefühle im Fokus – Eine Kurzfortbildung in Videos von Andreas Knuf

Andreas Knuf ist Psychotherapeut und Autor/Herausgeber von u.a. „Borderline – Das Selbsthilfebuch“, „Umgang mit Gefühlen in der psychiatrischen Arbeit“, „Recovery und Empowerment“, „Leben auf der Grenze – Erfahrungen mit Borderline“ und „Gesundung ist möglich – Borderline-Betroffene berichten“

Gefühle beeinflussen unser Denken und Handeln und sind allgegenwärtig. Ob im Job oder ganz privat, sie sind schon ohne Krise oft eine Herausforderung.  Auch psychische Erkrankungen sind eng an Gefühle gekoppelt. Sie sind in der Behandlung nicht nur als „Beiwerk“ zu verstehen, sondern ihnen kann in der professionellen Arbeit Raum gegeben werden.

Die sechsteilige Video-Kurzfortbildung behandelt folgende Aspekte zum Theme „Gefühle in der psychiatrischen Arbeit“ und ist auch für Betroffene und Angehörige interessant.

Teil 1: Unterregulierte und überregulierte KlientInnen
Teil 2: Die drei Systeme der Psyche: Alarmsystem, Aktivierungssystem und Beruhigungssystem
Teil 3: Gefühle und professionelle Distanz
Teil 4: Ungünstige Strategien im Umgang mit Gefühlen
Teil 5: Hilfreiche Strategien im Umgang mit Gefühlen
Teil 6: Angenehme Gefühle und ihre Förderung

Alle Teile können hier kostenlos angeschaut werden

 

Videos vom Darmstädter Borderline-Trialog

Der Darmstädter Borderline-Trialog hat zum ersten Mal am 6. Juli stattgefunden. Hier sind einige Videos von der Auftaktveranstaltung:

Mitschnitt des Theaterstückes „Achterbahn“ anlässlich des Auftaktes des Darmstädter Trialoges für BPS

Vortrag von Hans Gunia a. d. Auftaktveranstaltung z. Darmstädter Borderline Trialog am 04. Juni 2021

Ein weiterer Vortrag von Link Anja kann hier direkt bei YouTube angeschaut werden.

Adventskalender, Podcasts und ein Buchtipp

Adventskalender der Erfahrungsexperten

Adventskalender der Mental Health Crowd (Gründer des Cafés „Berg und Mental“ in München)

„Armut und Gesundheit“ : Da der Kongress „Armut und Gesundheit“ 2020 wie so viele andere Tagungen ausfallen musste, hat sich das Tagungsteam dazu entschieden, in diesem Jahr relevante Themen per Podcast zu besprechen. Hierzu gehören u.a. „Armut & Psychische Gesundheit“ (Episode 18) oder „Partizipation & Gesundheit“ (Episode 4). → Zum Podcast

„Redseelig“: Die Eckhard Busch Stiftung hat einen eigenen trialogischen Podcast gestartet rund um psychische Krisen, Erkrankungen und gegen das Stigma. Mit Betroffenen, Angehörigen und Expert*innen. → Zu den ersten beiden Folgen

„Dann eben anders – Der Talk“: In der Sendung reden wir mit Prominenten und auch Nicht-Prominenten darüber, wie sie Probleme und Krisen in ihrem Leben erfolgreich überwunden haben. Wir wollen mit interessanten Menschen über bewegende Geschichten sprechen und herausfinden, was uns stark macht und wie die Krise zur Chance werden kann. Themen z.B. „Borderline und Narzissmus“ (mit Annegret Corsing von „Die Erfahrungsexperten“ – Talk 26) und „Tabuthema Selbstverletzendes Verhalten“ (mit Autorin Nora Fieling – Talk 16)

Die Vortragsreihe »Anthropologische Psychiatrie – philosophische Aspekte psychischer Erkrankungen« der Universität Hamburg gibt es nun auch online in voller Länge! Das Oberthema des Wintersemesters 2020/2021 lautet: »Nähe und Seelische Gesundheit – Zur Anthropologie von Gesundheit und Krankheit in der Psychiatrie zur Corona Zeit«. Ziel der Vorlesungsreihe ist seit ihrem Start im Jahr 2000, psychische Erkrankungen nicht auf die Abweichung von Normen oder die Folge entgleister Transmitter zu reduzieren, sondern den ganzen Menschen zu sehen und den fließenden Übergang zu betonen: Niemand ist nur gesund oder nur krank.

BTHG zum Be-greifen: 10 kurze YouTube-Filme der EUTB Heidelberg – Unter diesem Titel hat die Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatungsstelle (EUTB) beim Heidelberger Selbsthilfebüro zehn knappe, eingängige Videos zum Thema Bundesteilhabegesetz produziert und im Netz auf YouTube veröffentlicht. Man will damit Betroffene, Fachleute und Selbsthilfegruppen zur Reform des BTHG verständlich informieren:

Buchtipp: In „Nicht gesellschaftsfähig – Alltag mit psychischen Belastungen“ widmen sich mehr als hundert Autor:innen, Interview-Partner:innen, Comiczeichner:innen und Cartoonist:innen auf 612 Seiten in 23 Kapiteln dem Thema psychische Belastungen.

Noch bis 31.12: Kreativprojekt des Frankfurter Netzwerks für Suizidprävention (FRANS) „Ich krieg die Krise“. Mehr Informationen gibt es hier.