Gründung einer Selbsthilfegruppe zum Thema Sexueller Mißbrauch
Die Beratungsstelle Wildwasser Frankfurt e.V. setzt nach den Sommerferien die im März 2021 begonnenen Wochenend-Workshops für von sexuellem Missbrauch betroffene Frauen fort. Anmelden können sich therapieerfahrene Frauen aus dem Rhein-Main-Gebiet, die durch einen Erfahrungsaustausch ihre Vereinzelung überwinden und eine Verbesserung ihrer alltäglichen Bewältigungsstrategien anstreben.
Im Anschluss an die Workshops können sich die Teilnehmerinnen zu einer nicht angeleiteten Selbsthilfegruppe zusammenschließen.
Die Teilnahme an dem Wochenend-Workshop ist kostenfrei.
Angeleitet wird der Workshop von einer Mitarbeiterin der Beratungsstelle Wildwasser Frankfurt e.V.
Für Frauen, die keine Gruppenerfahrung haben, ist ein Informations- und Beratungsgespräch vorgesehen. Dies dient der Klärung, ob der Austausch mit anderen betroffenen Frauen zum aktuellen Zeitpunkt als geeignet erscheint, Bearbeitungsstrategien zu beleuchten und ggfs. zu erweitern und ob die interessierte Frau sich vorstellen kann, wie sie in der Gruppe auftreten will und dass sie sich in einer Gruppe wohlfühlen kann.
Vorgespräche können in den Wildwasser-Beratungsstellen in Frankfurt am Main und in Bad Homburg v. d. H. geführt werden.
Weitere Informationen und Anmeldung unter
kontakt@wildwasser-frankfurt.de
069 – 95 50 29 10 und 06172 – 66 93 99 3
Anzahl
Es können 6 Frauen teilnehmen.
Termine
24. und 25. September 2021
29. und 30. Oktober 2021
Für die Termine können Vorgespräche sowohl in Frankfurt am Main als auch in Bad Homburg v. d. H. vereinbart und Anmeldungen angenommen werden.
Zeiten
Freitag von 17 – 20 Uhr und Samstag von 10 – 13, 14 bis 18 Uhr
Video-Seminar: Gefühle im Fokus – Eine Kurzfortbildung in Videos von Andreas Knuf
Andreas Knuf ist Psychotherapeut und Autor/Herausgeber von u.a. „Borderline – Das Selbsthilfebuch“, „Umgang mit Gefühlen in der psychiatrischen Arbeit“, „Recovery und Empowerment“, „Leben auf der Grenze – Erfahrungen mit Borderline“ und „Gesundung ist möglich – Borderline-Betroffene berichten“
Gefühle beeinflussen unser Denken und Handeln und sind allgegenwärtig. Ob im Job oder ganz privat, sie sind schon ohne Krise oft eine Herausforderung. Auch psychische Erkrankungen sind eng an Gefühle gekoppelt. Sie sind in der Behandlung nicht nur als „Beiwerk“ zu verstehen, sondern ihnen kann in der professionellen Arbeit Raum gegeben werden.
Die sechsteilige Video-Kurzfortbildung behandelt folgende Aspekte zum Theme „Gefühle in der psychiatrischen Arbeit“ und ist auch für Betroffene und Angehörige interessant.
Teil 1: Unterregulierte und überregulierte KlientInnen
Teil 2: Die drei Systeme der Psyche: Alarmsystem, Aktivierungssystem und Beruhigungssystem
Teil 3: Gefühle und professionelle Distanz
Teil 4: Ungünstige Strategien im Umgang mit Gefühlen
Teil 5: Hilfreiche Strategien im Umgang mit Gefühlen
Teil 6: Angenehme Gefühle und ihre Förderung
Alle Teile können hier kostenlos angeschaut werden.
Zeitschrift für Disability Studies (ZDS)
Die erste Ausgabe der Zeitschrift für Disability Studies (ZDS) ist erschienen und kann kostenfrei auf der Website als PDF heruntergeladen werden. Darin gibt es unter anderem Beiträge von Anna-Catharina Heidrich zum Thema „Intersektionale Perspektive(n) auf Disability, Gender und Madness“, Sven Drebes und Friederike Jonah Reher über „Erfahrungen aus der Organisation der ‚behindert und verrückt feiern‘ Pride Parade“ und Michael Zander zum Thema „Corona-Pandemie und Behinderung – ein Überblick“.
Die Zeitschrift für Disability Studies (ZDS) ist die erste peer-reviewed wissenschaftliche Zeitschrift im Feld der Disability Studies im deutschsprachigen Raum. Ihr Anliegen ist es, die gesamte Bandbreite der Inhalte, Perspektiven, Methoden und Theorien kritischer Behinderungsforschung zu präsentieren. Sie ist multidisziplinär und international ausgerichtet und erscheint zweimal pro Jahr online. Neben wissenschaftlichen Artikeln werden auch Beiträge aus aktivistischen/politischen Kreisen veröffentlicht.
Alle Artikel der Erstausgabe sind hier online abrufbar.
Videos vom Darmstädter Borderline-Trialog
Der Darmstädter Borderline-Trialog hat zum ersten Mal am 6. Juli stattgefunden. Hier sind einige Videos von der Auftaktveranstaltung:
Mitschnitt des Theaterstückes „Achterbahn“ anlässlich des Auftaktes des Darmstädter Trialoges für BPS
Vortrag von Hans Gunia a. d. Auftaktveranstaltung z. Darmstädter Borderline Trialog am 04. Juni 2021
Ein weiterer Vortrag von Link Anja kann hier direkt bei YouTube angeschaut werden.