Hilft Lesen bei psychischen Erkrankungen? (externer Link)
http://ze.tt/wem-buecher-ueber-psychische-krankheiten-tatsaechlich-helfen/
Videos: Leben mit Borderline
„Muss ich Angst vor der Psychiatrie haben?“ – Zu dieser Frage hat das Team von „Die Frage“ der BR-Sendung „Puls“ eine Reihe von sechs spannenden Videos veröffentlicht. Protagonistin ist Jenny, die eine Borderline-Diagnose hat.
Artikel eines Borderline-Angehörigen bei ze.tt (externer Link)
http://ze.tt/wie-es-sich-fuer-mich-anfuehlt-mit-einer-borderlinerin-zusammen-zu-sein/
Recovery-Präsentation im Markus-Krankenhaus
In den 1990er Jahren schlossen sich in den USA psychisch kranke Menschen zusammen, die lange als unheilbar krank oder „austherapiert“ galten und trotz dieser negativen Perspektive gesundeten. Sie begründeten die Recovery-Bewegung, der sich rasch engagierte Fachleute und Angehörige anschlossen. Gemeinsam machen sie seitdem darauf aufmerksam, dass Genesung auch von schweren psychischen Erkrankungen möglich und das Vorurteil „Einmal krank – immer krank“ unbegründet ist.
Beim Vortrag „Recovery – Ein neuer Zugang zum Thema psychische Erkrankung und Genesung“ am 28. März 2017 ging es um folgende Fragen:
Was ist Recovery? (Begriff und Erläuterungen)
Aus Erfahrung gut – Persönliche Perspektiven
Recovery praktisch (Was fördert Recovery?)
Die vollständige Prasentation gibt es hier als PDF zum Download