Buch und Podcast: „Spinnst Du? Warum psychische Erkrankungen ganz normal sind“

Warum psychische Erkrankungen ganz normal sind

Noch immer wissen wir zu wenig über den Umgang mit «lockeren Schrauben» und «langen Leitungen» – früher wurde man weggesperrt, heute heißt es «Reiß dich mal zusammen». Wie begegnen wir Menschen mit psychischen Erkrankungen? Wie kann ihnen geholfen werden – und wie geht die Gesellschaft mit ihnen um? Sonja Koppitz, selbst an einer wiederkehrenden Depression erkrankt, spricht mit Betroffenen, schildert alle Facetten psychischer Erkrankungen und wirft einen Blick hinter die Kulissen des Universums Psychiatrie, wo Tragik und Komik oft sehr nah beieinanderliegen – ihr Ansatz, Persönliches mit Information zu verbinden, ist neu und von großer Klarheit.

Mehr zum Buch gibt es hier.

Sonja Koppitz, die Moderatorin bei rbb radio eins ist, hat außerdem einen sehr hörenswerten Podcast zum Thema veröffentlicht:

Spinnst du? Eine Woche in der Psychiatrie

Wie gelingt das „normale“ Leben nach einem Psychiatrieaufenthalt? radioeins-Moderatorin Sonja Koppitz weiß, wovon sie spricht, nicht nur durch ihre eigene Depression. Zwei Jahre nach ihrem erfolgreichen Podcast „Spinnst Du?“, für den sie sich damals eine Woche in die Psychiatrie begeben hat, macht sie sich erneut auf die Reise in die Welt psychischer Erkrankungen und Therapien. Diesmal geht sie der Frage nach: Wie gelingt der Weg zurück in den Alltag und damit zurück ins Leben?

Anzuhören in der ARD Audiothek.

Veranstaltungsreihe „DEPRESSION –Nur noch Kummer – Trauer – Dunkelheit?“

Die Frankfurter Arbeitsgruppe „Kirche und Depression“ richtet im Oktober und November eine  5-teilige Veranstaltungsreihe mit dem Titel „DEPRESSION –Nur noch Kummer – Trauer – Dunkelheit?“ aus. Den Flyer gibt es hier zum Download.

Die Veranstaltungen:

27. Oktober 2021, 18 Uhr: „Depression und Familie“
29. Oktober 2021, 10 und 15 Uhr: „Wecker ring ring… Hüfte schwing schwing…“
5. November 2021, 19.30 Uhr: „Fado und portugiesische Musik“
5. November 2021, 19.00 Uhr: „Corona und die Folgen“
11. November 2021, 10 Uhr: „Achtsamkeit und Bewegung“

Eine Kooperation von:
frankfurter werkgemeinschaft e.V., Referat Seelsorge für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Kath. Stadtkirche Frankfurt, Katholische Erwachsenenbildung Frankfurt,
Meditationszentrum, Haus der Volksarbeit

Neue Kinderbuch-Plattform „HopeLit“

Geschichten, Kreatives und Infos zum Lernen, Lachen, Hoffen.

Als kreative Köpfe, Kunst- und Literaturschaffende, Übersetzer*innen und Lektor*innen, wollen wir Hoffnung (Hope) schenken. Mit Literatur (Lit).

Auf HopeLit gibt es kostenlose Bilderbücher, Geschichten für Kinder und Erwachsene, vergeschichtete Informationen, vertonte Erzählungen, Videos und Kreativmaterial zum Thema Corona und anderen Lebenskrisen, zum Lernen oder einfach zum Schmunzeln oder sogar Lachen.

Denn wir möchten helfen, informieren, Kindern Dinge erklären und ganz allgemein einfach Freude bringen.

Gemeinsam auf Geschichtenreise gehen? Erzähl deinen Freund*innen von HopeLit!

Selbst anschauen? Bitte hier entlang.

Mitglieder für neue Selbsthilfegruppe gesucht: „Stark gegen Einsamkeit – gemeinsam!“

In Frankfurt soll eine neue Selbsthilfegruppe für Menschen gegründet werden, die einen Mangel an sozialen Kontakten spüren und unter ihrem Alleinsein leiden.

Die Selbsthilfegruppe eröffnet den Teilnehmer*innen die Möglichkeit, sich in einem geschützten Rahmen auszutauschen und sich gegenseitig dabei zu unterstützen, Wege aus der Einsamkeit zu finden.

Weitere Informationen finden Sie hier: Flyer herunterladen und bei der Selbsthilfe-Kontaktstelle.