http://ze.tt/wem-buecher-ueber-psychische-krankheiten-tatsaechlich-helfen/
Schlagwort-Archive: Therapie
Vorträge beim Borderline-Tag der Eckhard-Busch-Stiftung
Die Vortragsfolien vom Borderline-Tag der Eckhard-Busch-Stiftung am 25. März 2017 in Köln sind jetzt hier online abrufbar (runterscrollen bis zum Punkt „Programm und Präsentation“).
Die Heilpraktikerin Sabine Thiel, die als Referentin dabei war, hat außerdem einen kurzen Bericht des Tages auf ihrem Blog veröffentlicht.
Videos: Leben mit Borderline
„Muss ich Angst vor der Psychiatrie haben?“ – Zu dieser Frage hat das Team von „Die Frage“ der BR-Sendung „Puls“ eine Reihe von sechs spannenden Videos veröffentlicht. Protagonistin ist Jenny, die eine Borderline-Diagnose hat.
Videos zu den Themen Borderline und Trauma
Die Kölner Filmemacherin Diana Kaiser hat auf der Homepage borderline-info.de eine gute Einführung zur Borderline Persönlichkeitsstörung zusammengestellt. Sie schreibt:
„Borderline ist eine Persönlichkeitsstörung, die Betroffene, Angehörige und Therapeut*innen vor extreme Herausforderungen stellt. Die Diagnose ist komplex, die Therapiemöglichkeiten vielseitig und professionelle Hilfe essentiell. Diese Seite soll die wichtigsten Fragen rund um Borderline gebündelt beantworten, um so einen ersten Überblick zu verschaffen.
In drei Videos erklären einige der renommiertesten Experten mit dem Behandlungsschwerpunkt, was das Krankheitsbild ausmacht, warum eine Therapie wichtig ist, welche Möglichkeiten Betroffene nach der Diagnose haben und wie ein Leben mit Borderline „zwar nie einfach aber absolut lebenswert“ sein kann.“
Die Elfriede-Dietrich-Stiftung möchte mit einem dreiteiligen Filmprojekt über das Thema „Posttraumatische Belastungsstörung“ aufklären.
Die nun vorliegenden Filme wenden sich an unterschiedliche Zielgruppen:
- Die Betroffenen:
Dieser Film soll Menschen zum einen Mut machen, ihr Leiden als Krankheit zu erkennen, sich professionelle Hilfe zu suchen und zeigt, dass Heilung oder Linderung immer möglich ist. An Beispielen von Betroffen und im Gespräch mit Fachtherapeuten erhalten sie Einblicke in die Erkrankung, ihre Therapie und ihre Heilungschancen.
Film: Anschauen | Download: WMV MP4 - Die sogenannten Helfer:
Es gibt zahlreiche Menschen, die aufgrund ihres Berufes mit großer Wahrscheinlichkeit Menschen mit PTBS begegnen. Dazu gehören u. a. Ärzte, Pflegepersonal, Menschen, die in Beratungsstellen arbeiten, aber auch Polizisten, Lehrer etc. Diese wollen wir sensibilisieren, frühzeitig zu erkennen, dass Menschen, denen sie in ihrem Alltag begegnen möglicherweise an einer Traumafolgestörung erkranken können oder bereits erkrankt sind. Damit können und sollten sie als Mittler dienen, Betroffenen zu helfen, indem sie Betroffene ermutigen, sich in eine spezielle Traumatherapie zu begeben.
Film: Anschauen | Download: WMV MP4 - Die Öffentlichkeit:
Wir haben uns unter anderem zum Ziel gesetzt, darüber aufzuklären dass es Traumafolgeschäden gibt, dass diese Krankheit, wie auch Depressionen, kein menschlicher Makel und Schwäche ist und rein gar nichts mit einem Mangel an Stärke zu tun hat. Wir möchten zeigen, dass gezielte Therapien und zwar Traumatherapien ein sehr hohes Maß an Heilungserfolgen aufzuweisen hat.
Film: Anschauen | Download: WMV MP4
Fachtherapeutinnen und Therapeuten der deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie haben die wichtigsten Hintergrundinformationen zu den Filmen in einem Booklet zusammengefasst. Auch dieses können Sie hier kostenlos herunterladen.
Download: PDF
Wie Psychotherapie hilft – und wie sie schaden kann
Die Wochenzeitung „Die Zeit“ erläutert in einem langen Artikel Chancen und Risiken von Psychotherapien. Zwar geht der Artikel nicht ausdrücklich auf Borderline ein, er zitiert aber mehrfach Prof. Martin Bohus, den führenden deutschen DBT-Fachmann.
„Glückt eine Therapie, gehen die Symptome zurück, und der Patient kann wieder für sich sorgen, sein Leben gestalten, so wie er es möchte. Oft zeigen sich positive Begleiteffekte, etwa, dass seine Beziehungen besser werden, er vielleicht endlich Sport macht oder die Ernährung umstellt. Doch es wird immer klarer: Wie jede wirksame Therapie kann auch die Psychotherapie Nebenwirkungen haben. Die Risiken der Seelenkuren wurden bloß lange Zeit nicht systematisch gemessen, obgleich das Verfahren seit rund hundert Jahren angewandt wird.
Es ist bereits ein Risiko, wenn nichts passiert. Psychiater Bohus: „Wenn sich nach drei Monaten keine deutliche Besserung zeigt, ist die Therapie höchstwahrscheinlich unwirksam.“ Ein Mythos sei es, zu glauben, die ausbleibende Besserung sei die Schuld des Patienten. „Es ist die Aufgabe des Therapeuten, ihn zu motivieren und zu ermutigen, sich neuen Erlebens- und Sichtweisen auszusetzen. Wenn der Kranke dies alleine könnte, dann hätte er es längst getan.“ Unwirksame Therapien fortzusetzen ist in den Augen von Bohus Betrug: „Da werden nicht nur finanzielle, sondern auch wichtige emotionale Ressourcen beim Patienten verbrannt.“
Zum vollständigen Artikel bitte hier entlang.