Schlagwort-Archive: Krise

Corona und häusliche Gewalt

Ze.tt, das Onlinemagazin des Zeit-Verlags, berichtet, dass die häusliche Gewalt gegen Frauen und Kinder in China und den USA aufgrund der Corona-Ausgangssperren stark zugenommen habe. Ähnliches wird für Deutschland und Österreich befürchtet.

Nina Monecke von ze.tt schreibt: „Für viele Frauen ist ihr zu Hause, ihre eigene Wohnung, ihre Beziehung gefährlich, für manche sogar tödlich.
Lasst uns aufmerksam sein in unserem privaten Umfeld und in unserer Nachbar*innenschaft.“

Den ganzen Artikel gibt es hier.

Update 28. März 2020: Auch Spiegel Online und der Tagesspiegel berichten über das Thema.

 

Was hat die Psychotherapie-Reform gebracht?

Seit Anfang April 2017 ist die neue Psychotherapie-Richtlinie in Kraft. Ziel dieser Reform war es, schnellere und bessere ambulante Behandlungswege für psychisch Erkrankte zu schaffen. Ein Beitrag von Deutschlandfunk Kultur untersucht, ob das auch gelungen ist.

„Wenn man mit einem Armbruch zum Chirurgen geht, der Chirurg guckt auf den Arm und sagt: Oh, ja, der Arm ist gebrochen. Das tut weh, oder? Machen kann ich jetzt nichts, suchen Sie sich mal einen Chirurgen, der das vielleicht irgendwie für Sie fixen kann. Das würde kein Chirurg machen, das würde nirgendwo stattfinden, außer in der Psychotherapie. Da ist es so, dass Menschen, die ein starkes Leiden haben und eine eindeutige Diagnose bekommen, dass die wieder weggeschickt werden und sich selber helfen müssen. Und das finde ich ziemlich fatal“, meint Ralf Reibiger, Geschäftsführer von Novus Via.

Zum ganzen Beitrag bitte hier entlang.

Stigmatisierung: Die „zweite Erkrankung“

Die deutsche Welle hat sich das Thema Stigmatisierung von psychisch Kranken vorgenommen:

„Viele Menschen haben Schwierigkeiten, psychische Störungen zu erkennen und offen damit umzugehen – und das nicht nur als Betroffener. „Menschen haben oft Angst davor, weil es schwer zu verstehen, nicht zu begreifen und einfach nicht fassbar ist“, so Deister. Diese Angst führe in vielen Fällen dazu, dass Menschen mit psychischen Erkrankungen aus der Gesellschaft ausgeschlossen werden. Betroffene, die schon mit sich selbst kämpfen, müssen dann noch den Druck von außen verkraften. Ein Druck, dem viele nicht standhalten.“

Den kompletten Artikel gibt es hier.

Grundlegende Informationen zum Thema Stigmatisierung gibt es beim Aktionsbündnis Seelische Gesundheit.

Neue Web-TV-Serie: Freaks

FREAKS – Das sind Neo (Phil Laude), Sarah (Runa Greiner), Vincent (Wilson Gonzalez Ochsenknecht) und Lijla (Luise von Finkch).

Die vier Jugendlichen leider alle unter verschiedenen psychischen Erkrankungen: Burnout, Depressionen, Borderline und den Auswirkungen durch Mobbing. Die vier treffen in der geschlossenen Psychiatrie aufeinander. Dort stellen sie alle fest, dass nicht nur Medikamente, sondern Freundschaften und das soziale Umfeld zur Heilung ihrer Krankheit beitragen können. Im Laufe der 8 Folgen dreht sich alles um wahre Freundschaft, Auseinandersetzungen mit der eigenen Vergangenheit und die Vorbereitungen auf ein selbstbestimmtes Leben.

FREAKS basiert auf der finnischen Serie „Sekasin“ und ihre Charaktere auf realen Fällen. Mit einer guten Portion schwarzem Humor werden Mobbing, Depression, Burnout und das Borderline-Syndrom thematisiert.

Alle Folgen gibt es auf Youtube. FREAKS ist eine Produktion des Jugendkanals FUNK von ARD und ZDF.