„Borderline-Persönlichkeiten sind das psychologische Äquivalent zu Patienten mit Verbrennungen dritten Grades. Sie haben sozusagen keine emotionale Haut. Selbst die leichteste Berührung kann enormes Leid auslösen.“

Marsha Linehan

Neue Ressourcen für Angehörige

In Köln gibt es eine sehr aktive Selbsthilfegruppe für Borderline-Angehörige, die sich im Moment zweimal im Monat per Zoom trifft:

http://www.shg-borderline-angehoerige.de

Außerdem plant die Gruppe die Eröffnung eines „Zentrums für Borderline-Angehörige“, in dem verschiedene Angebote für Angehörige vor Ort und virtuell stattfinden sollen. Interessierte und Unterstützer sind herzlich willkommen. Weitere Informationen gibt es hier.

Aus gegebenem Anlass haben wir unter dem Menüpunkt „Borderline“ eine Seite mit Informationen für Angehörige ergänzt.

Wie lässt sich Suizid bei jungen Menschen verhindern?

Deutschlandfunk Kultur berichtet in einer 30-minütigen Sendung über Depression und Suizid bei jungen Menschen. Suizid ist die zweithäufigste Todesart in der Altersgruppe zwischen 15 und 24 Jahren. Doch noch immer gelten psychische Leiden und das Sprechen darüber als Tabu und es herrscht mangelnde Aufklärung. Welche Präventionsmaßnahmen werden angeboten – und welche wären noch wünschenswert?

Den gesamten Bericht zum Nachlesen finden Sie hier.

Borderline: Persönlichkeitsstörung oder Traumafolgestörung?

In einem langen, sehr lesenswerten Artikel erklärt Spektrum der Wissenschaft den Disput unter Fachleuten über die Diagnose „Borderline“: Manche sehen Borderline als Persönlichkeitsstörung (so wie es derzeit auch im Diagnosemanual ICD 10 festgeschrieben ist), andere sind der Ansicht, Borderline sei in Wirklichkeit eine komplexe Traumafolgestörung.

Den kompletten Artikel finden Sie hier.

Mitglieder für neue Selbsthilfegruppen gesucht

Die Selbsthilfekontaktstelle Frankfurt informiert:

Mitstreiterinnen für neue Selbsthilfegruppe gesucht: „Von sexualisierter Gewalt betroffene Frauen“

In Frankfurt soll eine neue Selbsthilfegruppe für Frauen gegründet werden, die Erfahrung mit sexualisierter Gewalt gemacht haben.

„Die Hilflosigkeit, Ängste und Verzweiflung, die mit einem traumatischen Ereignis die­ser Art einhergehen, sind nur schwer auszuhalten“, so die Initiatorin der Gruppe.

Die Selbsthilfegruppe soll einen geschützten Raum für einen offenen und wertschät­zen­den Austausch für betroffene Frauen schaffen und die Möglichkeit zur gegenseitigen Unterstützung bieten, um neue Wege in der Alltagsbewältigung zu finden.

Weitere Informationen finden Sie hier: Flyer herunterladen

Mitglieder (w/m/d) für neue Selbsthilfegruppe gesucht: „In-Betweens“(Lonesome 30+?)

Die Selbsthilfe-Kontaktstelle Frankfurt unterstützt die Gründungsinititative für die neue Selbsthilfegruppe „In-Betweens“ für Menschen zwischen 30 und 40 Jahren, die sich irgendwie „abgehängt“ fühlen und auch schon die Schattenseiten des Lebens kennenlernen mussten.

Ziel der Selbsthilfegruppe ist, sich durch gemeinsame Treffen, Gespräche und Aktivitäten die Freude am Leben zurückzuerobern.

Weitere Informationen finden Sie hier: Flyer herunterladen