Neue Web-TV-Serie: Freaks

FREAKS – Das sind Neo (Phil Laude), Sarah (Runa Greiner), Vincent (Wilson Gonzalez Ochsenknecht) und Lijla (Luise von Finkch).

Die vier Jugendlichen leider alle unter verschiedenen psychischen Erkrankungen: Burnout, Depressionen, Borderline und den Auswirkungen durch Mobbing. Die vier treffen in der geschlossenen Psychiatrie aufeinander. Dort stellen sie alle fest, dass nicht nur Medikamente, sondern Freundschaften und das soziale Umfeld zur Heilung ihrer Krankheit beitragen können. Im Laufe der 8 Folgen dreht sich alles um wahre Freundschaft, Auseinandersetzungen mit der eigenen Vergangenheit und die Vorbereitungen auf ein selbstbestimmtes Leben.

FREAKS basiert auf der finnischen Serie „Sekasin“ und ihre Charaktere auf realen Fällen. Mit einer guten Portion schwarzem Humor werden Mobbing, Depression, Burnout und das Borderline-Syndrom thematisiert.

Alle Folgen gibt es auf Youtube. FREAKS ist eine Produktion des Jugendkanals FUNK von ARD und ZDF.

Genesungsbegleiter – Verstehen durch eigene Erfahrung

In Frankfurt beginnt in Kürze ein neuer EX-IN-Kurs, in dem Genesungsbegleiter ausgebildet werden. Nähere Informationen auf der Homepage von EX-IN Frankfurt.


Das Portal wise-mind.de stellt das Berufsbild des Genesungsbegleiters vor:

„Der Psychiatrie Erfahrung und dem daraus stammenden Wissen betroffener Personen wurde lange Zeit kaum Bedeutung beigemessen. Ihre Wahrnehmung von Erkrankung, Therapie und Heilung hielten Fachkräfte oft für wenig relevant. Dies ändert sich nun.
Langsam aber deutlich wächst die Einsicht, dass Psychiatriebetroffene sowohl das Verständnis von psychischen Störungen maßgeblich erweitern, die Leistungen des psychiatrischen und sozialen Dienstes verbessern und zur Genesung von akut Betroffenen entscheidend beitragen können. Ein erster Schritt in diese Richtung wurde mit dem „EX-IN“ Ansatz (Experienced Involvement, dt. = Beteiligung von Erfahrenen) getan.“

 

Kurzfilm: „Dienstag Abend“ – Social Spot gegen häusliche Gewalt

Regisseurin Hannah-Lisa Paul zeigt in ihrem Film die „perfekte Familie“. Doch auch hier passiert häusliche Gewalt. Diese Form der Gewalt gegen Frauen geht durch jede Gesellschaftsschicht: Jede dritte Fraue ist von häuslicher Gewalt betroffen.

Der Film entstand in Kooperation mit der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM). Im Rahmen eines Seminars setzten sich Studierende der KHM zwei Semester lang mit dem Thema Gewalt gegen Frauen auseinander. Fünf junge Regisseurinnen drehten am Ende des Seminars jeweils einen Kurzfilm, die zum Weltfrauentag 2018 veröffentlicht wurden.

Kurzfilm: „Safe Space“ – Wie kann über Gewalterfahrungen gesprochen werden?

Wie über sexualisierte Gewalt sprechen? Regisseurin Luka Lara Steffen entscheidet sich in ihrem Film dafür zu zeigen wie sprachlose Momemte zu Humor und Sicherheit werden können – im „Safe Space“.

Der Film entstand in Kooperation mit der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM). Im Rahmen eines Seminars setzten sich Studierende der KHM zwei Semester lang mit dem Thema Gewalt gegen Frauen auseinander. Fünf junge Regisseurinnen drehten am Ende des Seminars jeweils einen Kurzfilm, die zum Weltfrauentag 2018 veröffentlicht wurden.