Was hat die Psychotherapie-Reform gebracht?

Seit Anfang April 2017 ist die neue Psychotherapie-Richtlinie in Kraft. Ziel dieser Reform war es, schnellere und bessere ambulante Behandlungswege für psychisch Erkrankte zu schaffen. Ein Beitrag von Deutschlandfunk Kultur untersucht, ob das auch gelungen ist.

„Wenn man mit einem Armbruch zum Chirurgen geht, der Chirurg guckt auf den Arm und sagt: Oh, ja, der Arm ist gebrochen. Das tut weh, oder? Machen kann ich jetzt nichts, suchen Sie sich mal einen Chirurgen, der das vielleicht irgendwie für Sie fixen kann. Das würde kein Chirurg machen, das würde nirgendwo stattfinden, außer in der Psychotherapie. Da ist es so, dass Menschen, die ein starkes Leiden haben und eine eindeutige Diagnose bekommen, dass die wieder weggeschickt werden und sich selber helfen müssen. Und das finde ich ziemlich fatal“, meint Ralf Reibiger, Geschäftsführer von Novus Via.

Zum ganzen Beitrag bitte hier entlang.

Alkohol als Selbstverletzung

In diesem Artikel der „Vice“ kommt der Autor langsam den Gründen auf die Spur, warum Alkohol so eine große Anziehungskraft hat:

„Wir haben Kopfschmerzen, sind völlig ausgetrocknet und noch restbetrunken – eigentlich kein Spaß. Aber vielleicht halten wir uns den Kater auch als Haustier. Denn eine gute Ausrede ist er durchaus.“

Zum ganzen Artikel bitte hier entlang.

 

Die Homepage der Genesungswerkstatt ist online!

Trialog in der Praxis – so könnte man die Idee der Zusammenarbeit beschreiben, die engagierte Menschen in der Genesungswerkstatt zusammengebracht hat.

Die Genesungswerkstatt ist ein gemeinnütziger Verein, der politisch, ethnisch und konfessionell neutral ist. Er bietet Kontakt zu EX-IN Genesungsbegleitern im Rhein-Main-Gebiet an, sowie Fortbildungen und Vorträge zu psychischer Krankheit aus Betroffenensicht, Recovery und Psychoedukation.

Zur nigel-nagel-neuen Homepage geht es hier.

(Disclaimer: Die Betreiberin von borderlinerheinmain.de ist Gründungsmitglied der Genesungswerkstatt.)

Kurzfilm: „Für Frauen“ – Es sind keine Zahlen, es sind Frauen.

Statistiken zeigen wie allgegenwärtig körperliche und sexualisierte Gewalt an Frauen auch in Deutschland ist. Doch durch die Abstraktion der Zahlen geht schnell das Gefühl für die Realität verloren. Die Regisseurin Jelena Ilic ruft ins Gedächtnis: „Es sind Frauen, keine Zahlen“.

Der Film entstand in Kooperation mit der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM). Im Rahmen eines Seminars setzten sich Studierende der KHM zwei Semester lang mit dem Thema Gewalt gegen Frauen auseinander. Fünf junge Regisseurinnen drehten am Ende des Seminars jeweils einen Kurzfilm, die zum Weltfrauentag 2018 veröffentlicht wurden.

 Interview mit den Regisseurinnen lesen