Schlagwort-Archive: Therapie

Wie finde ich einen passenden Therapieplatz?

Nicht erst seit Corona ist es schwer, einen Therapieplatz zu finden. Die Praxen sind überfüllt, die Wartelisten ewig lang. Hat man dann endlich einen Platz ergattert, steht man irgendwann vor der Frage: Hilft mir das hier eigentlich? Damit ihr auf jeden Fall mit „Ja!“ antworten könnt, besprechen wir gemeinsam, wie ihr schon bei der Therapieplatzsuche die Weichen zu einer möglichst hilfreichen Therapie stellen könnt.

Das Seminar findet über Zoom statt und kostet 25 €.

Die Referentin: Natalie Kiehl, Systemische Beraterin, DBT Peer Coach und Mit-Organisatorin des Frankfurter Borderline-Trialogs.

Zur Anmeldung bitte hier entlang.

DBT – Eine Einführung

Die Dialektisch-Behaviorale Therapie, kurz DBT, gilt als der „Goldstandard“ in der Behandlung von Borderline. Anders als oft dargestellt, besteht sie aus deutlich mehr als „Skills“ wie kalt duschen oder einen Igelball über den Arm rollen. Ich stelle euch die fünf Module einer vollständigen DBT-Therapie vor, erkläre euch die vier verschiedenen Therapiephasen und gebe euch Kriterien, an denen ihr gute DBT erkennen könn

Das Seminar findet über Zoom statt und kostet 25 €.

Die Referentin: Natalie Kiehl, Systemische Beraterin, DBT Peer Coach und Mit-Organisatorin des Frankfurter Borderline-Trialogs.

Zur Anmeldung bitte hier entlang.

Projekt „ReScript“: Psychotherapie für Geflüchtete in Frankfurt

Menschen auf der Flucht sind oft vielfach traumatisiert. An der Goethe-Universität wird eine neue Therapiemethode erprobt. Sie setzt auf die Kraft innerer Bilder.

Menschen, die vor Krieg und Gewalt geflüchtet sind, haben oftmals traumatische Erfahrungen gemacht. Albträume, immer wiederkehrendes inneres Durchleben des Traumas, Schlafstörungen, Konzentrationsprobleme, Schreckhaftigkeit, Angst und andere intensiv negative Gefühle können die Folge sein. Dies sind Symptome einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS), für die Betroffenen sind sie mit hohem Leidensdruck verbunden.

Im Rahmen des Forschungsprojekts werden in Frankfurt ab sofort Therapieplätze für Menschen ab 18 Jahren, die vor Krieg und Gewalt geflüchtet und an einer Traumafolgestörung leiden, angeboten.

Kontakt für Patientinnen und Patienten:
Julia Reuter, M.Sc. Psych.
Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie
Goethe-Universität
Telefon: 069 798 25374
E-Mail: rescript@zpt-gu.de

Mehr Informationen gibt es hier:

Ein sicheres Gesundheitssystem für trans* Menschen schaffen

Der Tagesspiegel widmet eine ausführliche Rezension der Neuerscheinung „Psychotherapeutische Arbeit mit trans* Personen. Handbuch für die Gesundheitsversorgung“. Fazit: Das deutsche Gesundheitssystem ist weit davon entfernt, ein sicherer Ort für trans* Menschen zu sein. Das Buch kann dabei helfen, diesen Zustand zu ändern und ist auch für Nicht-Psychotherapeuten hilfreich.

Den gesamten Artikel gibt es hier zum Nachlesen.

Mari Günther, Kirsten Teren, Gisela Wolf: Psychotherapeutische Arbeit mit trans* Personen. Handbuch für die Gesundheitsversorgung. Ernst Reinhardt Verlag. 355 Seiten; 39,90 €. ISBN 978-3-497-02881-8.

Aufhören lernen – Sucht-Therapie in Friedberg

Die FAZ nimmt Jan Ullrichs Psychiatrieaufenthalt zum Anlass für ein Interview über Suchttherapie mit Christian Muhl, Direktor der Salus Klinik in Friedberg:

„Vielen unserer Patienten war schon relativ schnell bewusst, dass sie ein Problem haben. Aber zwischen Beginn des problematischen Konsums und einer Therapie vergehen oft zehn bis fünfzehn Jahre. Unter Umständen hat die Angst, damit aufzuhören und sich den Problemen zu stellen, sie nur lange davon abgehalten, Hilfe zu suchen.“

Zum gesamten Artikel geht es hier.