Schlagwort-Archive: Psychoedukation

Wie finde ich einen passenden Therapieplatz?

Nicht erst seit Corona ist es schwer, einen Therapieplatz zu finden. Die Praxen sind überfüllt, die Wartelisten ewig lang. Hat man dann endlich einen Platz ergattert, steht man irgendwann vor der Frage: Hilft mir das hier eigentlich? Damit ihr auf jeden Fall mit „Ja!“ antworten könnt, besprechen wir gemeinsam, wie ihr schon bei der Therapieplatzsuche die Weichen zu einer möglichst hilfreichen Therapie stellen könnt.

Das Seminar findet über Zoom statt und kostet 25 €.

Die Referentin: Natalie Kiehl, Systemische Beraterin, DBT Peer Coach und Mit-Organisatorin des Frankfurter Borderline-Trialogs.

Zur Anmeldung bitte hier entlang.

DBT – Eine Einführung

Die Dialektisch-Behaviorale Therapie, kurz DBT, gilt als der „Goldstandard“ in der Behandlung von Borderline. Anders als oft dargestellt, besteht sie aus deutlich mehr als „Skills“ wie kalt duschen oder einen Igelball über den Arm rollen. Ich stelle euch die fünf Module einer vollständigen DBT-Therapie vor, erkläre euch die vier verschiedenen Therapiephasen und gebe euch Kriterien, an denen ihr gute DBT erkennen könn

Das Seminar findet über Zoom statt und kostet 25 €.

Die Referentin: Natalie Kiehl, Systemische Beraterin, DBT Peer Coach und Mit-Organisatorin des Frankfurter Borderline-Trialogs.

Zur Anmeldung bitte hier entlang.

Borderline – Was ist das eigentlich?

Über die Diagnose „Emotional-instabile Persönlichkeitsstörung“, auch „Borderline-Störung“ genannt, gibt es viele Mythen und Vorurteile. Das Verhalten von Betroffenen erscheint oft überdramatisch, manipulativ oder schlicht unverständlich. Wir schauen uns die Gründe für dieses Verhalten, die Entstehung der Störung und mögliche Therapien an. Außerdem ist Platz für eure Fragen.

Das Seminar findet über Zoom statt und kostet 25 €.

Achtung! Verschoben auf den 17. März 2022

Die Referentin: Natalie Kiehl, Systemische Beraterin, DBT Peer Coach und Mit-Organisatorin des Frankfurter Borderline-Trialogs.

Zur Anmeldung bitte hier entlang.

Buch und Podcast: „Spinnst Du? Warum psychische Erkrankungen ganz normal sind“

Warum psychische Erkrankungen ganz normal sind

Noch immer wissen wir zu wenig über den Umgang mit «lockeren Schrauben» und «langen Leitungen» – früher wurde man weggesperrt, heute heißt es «Reiß dich mal zusammen». Wie begegnen wir Menschen mit psychischen Erkrankungen? Wie kann ihnen geholfen werden – und wie geht die Gesellschaft mit ihnen um? Sonja Koppitz, selbst an einer wiederkehrenden Depression erkrankt, spricht mit Betroffenen, schildert alle Facetten psychischer Erkrankungen und wirft einen Blick hinter die Kulissen des Universums Psychiatrie, wo Tragik und Komik oft sehr nah beieinanderliegen – ihr Ansatz, Persönliches mit Information zu verbinden, ist neu und von großer Klarheit.

Mehr zum Buch gibt es hier.

Sonja Koppitz, die Moderatorin bei rbb radio eins ist, hat außerdem einen sehr hörenswerten Podcast zum Thema veröffentlicht:

Spinnst du? Eine Woche in der Psychiatrie

Wie gelingt das „normale“ Leben nach einem Psychiatrieaufenthalt? radioeins-Moderatorin Sonja Koppitz weiß, wovon sie spricht, nicht nur durch ihre eigene Depression. Zwei Jahre nach ihrem erfolgreichen Podcast „Spinnst Du?“, für den sie sich damals eine Woche in die Psychiatrie begeben hat, macht sie sich erneut auf die Reise in die Welt psychischer Erkrankungen und Therapien. Diesmal geht sie der Frage nach: Wie gelingt der Weg zurück in den Alltag und damit zurück ins Leben?

Anzuhören in der ARD Audiothek.