Schlagwort-Archive: Stigmatisierung

Dokumentation: „Alkohol: Erfolgreiche Frauen und Sucht“

In der ARD Mediathek gibt es gerade eine sehenswerte Dokumentation über Alkoholabhängigkeit bei Frauen (der Konsum bei Männern ist in den letzten Jahren deutlich zurückgegangen, der von Frauen steigt).

Besonders interessant ist die Tatsache, dass alle Protagonistinnen während ihrer teils jahrzehntelangen Abhängigkeit mitten im Leben standen und erfolgreich im Beruf waren. Dieses Phänomen, psychische Erkrankungen erfolgreich vor dem Umfeld zu verbergen, spielt auch bei Borderline-Betroffenen oft eine Rolle (wie auch der Konsum von Alkohol oder Drogen).

Falls Sie mehr erfahren möchten: Bitte hier entlang.

Warum ist es so schwierig, einen Therapieplatz zu finden?

Die Satiresendung  „ZDF Magazin Royale“ mit Jan Böhmermann hat in der Sendung vom 4. Februar 2022 das Thema Therapieplätzemangel aufgegriffen und erklärt darin die Gründe, warum die Wartezeiten für einen Psychotherapieplatz immer länger werden.

Zur kompletten Sendung bitte hier entlang. (Thema Therapieplätze beginnt etwa bei Minute 9)

Buch und Podcast: „Spinnst Du? Warum psychische Erkrankungen ganz normal sind“

Warum psychische Erkrankungen ganz normal sind

Noch immer wissen wir zu wenig über den Umgang mit «lockeren Schrauben» und «langen Leitungen» – früher wurde man weggesperrt, heute heißt es «Reiß dich mal zusammen». Wie begegnen wir Menschen mit psychischen Erkrankungen? Wie kann ihnen geholfen werden – und wie geht die Gesellschaft mit ihnen um? Sonja Koppitz, selbst an einer wiederkehrenden Depression erkrankt, spricht mit Betroffenen, schildert alle Facetten psychischer Erkrankungen und wirft einen Blick hinter die Kulissen des Universums Psychiatrie, wo Tragik und Komik oft sehr nah beieinanderliegen – ihr Ansatz, Persönliches mit Information zu verbinden, ist neu und von großer Klarheit.

Mehr zum Buch gibt es hier.

Sonja Koppitz, die Moderatorin bei rbb radio eins ist, hat außerdem einen sehr hörenswerten Podcast zum Thema veröffentlicht:

Spinnst du? Eine Woche in der Psychiatrie

Wie gelingt das „normale“ Leben nach einem Psychiatrieaufenthalt? radioeins-Moderatorin Sonja Koppitz weiß, wovon sie spricht, nicht nur durch ihre eigene Depression. Zwei Jahre nach ihrem erfolgreichen Podcast „Spinnst Du?“, für den sie sich damals eine Woche in die Psychiatrie begeben hat, macht sie sich erneut auf die Reise in die Welt psychischer Erkrankungen und Therapien. Diesmal geht sie der Frage nach: Wie gelingt der Weg zurück in den Alltag und damit zurück ins Leben?

Anzuhören in der ARD Audiothek.

Ein sicheres Gesundheitssystem für trans* Menschen schaffen

Der Tagesspiegel widmet eine ausführliche Rezension der Neuerscheinung „Psychotherapeutische Arbeit mit trans* Personen. Handbuch für die Gesundheitsversorgung“. Fazit: Das deutsche Gesundheitssystem ist weit davon entfernt, ein sicherer Ort für trans* Menschen zu sein. Das Buch kann dabei helfen, diesen Zustand zu ändern und ist auch für Nicht-Psychotherapeuten hilfreich.

Den gesamten Artikel gibt es hier zum Nachlesen.

Mari Günther, Kirsten Teren, Gisela Wolf: Psychotherapeutische Arbeit mit trans* Personen. Handbuch für die Gesundheitsversorgung. Ernst Reinhardt Verlag. 355 Seiten; 39,90 €. ISBN 978-3-497-02881-8.

Modeerscheinung Selbstverletzung?

Ist Autoaggression nur Ausdruck einer individuellen psychischen Erkrankung, oder spielen auch gesellschaftliche Faktoren eine Rolle? Die Frankfurter Rundschau nimmt sich des Themas an und versucht auch, ein altes Klischee zu relativieren.

„Wer sich ritzt, will doch nur Aufmerksamkeit“ – das ist die Schablone, in die Menschen, die sich mutwillig selbst verletzen, passen sollen. Ein Satz, der relativiert, abschwächt, herunterspielt. „Stell dich nicht so an, spiel dich nicht so auf, reiß dich mal zusammen.“ Und obgleich der Satz Betroffenen herabwürdigend den Ernst ihrer Lage absprechen soll, ein Klischee ist das mit der Aufmerksamkeit nicht. „Das Problem ist nicht das Zitat selbst, sondern die negative Wertung dessen, dass der Betroffene Aufmerksamkeit sucht“, sagt Anja Link. Man müsse sich doch überlegen, warum ein Mensch diesen schmerzhaften Weg wählen muss, um gehört zu werden. Meist schneiden sie sich mit unterschiedlichen Werkzeugen, verbrennen sich mit Zigarette oder Bügeleisen, schlagen sich selbst, reißen sich die Haare aus. Es gibt viele Formen der Gewalt gegen sich selbst.“

Zum gesamten Artikel geht es hier entlang.